Hoorn

Hoorn
Hoorn,
 
Stadt in der Provinz Nordholland, Niederlande, am IJsselmeer, 70 000 Einwohner; Westfriesisches Museum; Nahrungsmittel-, elektrotechnische, Metall verarbeitende, Bauindustrie; Käsehandel; zwei Jachthäfen.
 
 
Aus dem 16. und 17. Jahrhundert sind zahlreiche Bauten erhalten, so das Sint-Jansgasthuis (ehemalig Siechenheim) mit einem Frührenaissancegiebel (1563), die Waage (1609) nach Entwurf von H. de Keyser, das Ratsgebäude (heute Westfriesisches Museum) und Bürgerhäuser. Noorderkerk, eine dreischiffige spätgotische Hallenkirche (15. Jahrhundert) mit Renaissanceausstattung; Oosterkerk mit spätgotischem Chor und Querschiff (1518/19), Renaissancefassade (1615/16). Von der Befestigung (1508) sind u. a. der Turm Hoofdtoren (1532) und das Tor Nieuwe Oosterpoort (1578) erhalten.
 
 
Das um 1300 als Niederlassung dänischer und norddeutscher Kaufleute gegründete Hoorn erhielt 1357 Stadtrecht. Es entwickelte sich Ende des 14. Jahrhunderts zur bedeutendsten Stadt an der Zuidersee; im 16. Jahrhundert wurde es deren größter Ein- und Ausfuhrhafen, im 19. Jahrhundert zum Markt- und Versorgungszentrum.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoorn — Bandera Escudo de armas …   Wikipedia Español

  • Hoorn — (hôrn, hōrn) A city of western Netherlands on an inlet of the Ijsselmeer north northeast of Amsterdam. Founded in 1311, it is a commercial and processing center for an agricultural region. Population: 50,473. * * * ▪ The Netherlands  gemeente… …   Universalium

  • Hoorn — Hoorn; Kap Hoorn (Südspitze Amerikas [auf der Insel Hoorn]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hoorn [1] — Hoorn (spr. Hurn), 1) Bezirk in der niederländischen Provinz Nordholland; 56,000 Ew.; 2) Stadt u. verfallne Festung, zwei Friedensgerichte, Hafen, Schiffswerfte, Vieh u. Käsehandel; 10,000 Ew. Geburtsort des Reisenden Willem van Schouten u. des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hoorn [2] — Hoorn (Horne), 1) Philipp II. von Montmorency Nivelle, Graf von H., geb. 1522, Sohn Josephs von Montmorency Nivelle u. der Anna von Egmond, Stiefsohn des Grafen H., welcher ihn nebst dem Folgenden als Erbe einsetzte, unter der Bedingung, daß sie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hoorn [1] — Hoorn (Horn), Kap, gewöhnlich als Südende Amerikas angenommen, ist die südliche Spitze der kleinen, 565 m hohen Insel H., unter 55°58´ 41´´ südl. Br. und 67°10´ 53´´ westl. L. Es wurde 1616 von Le Maire und Schouten nach der Vaterstadt des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hoorn [2] — Hoorn (Horn), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, nordöstlich von Amsterdam, an einem Busen des Zuidersees (Hoornsche Hop genannt), Knotenpunkt an der Eisenbahn Zaandam Enkhuizen, hat 7 Kirchen, eine Synagoge, ein altes Stadthaus, ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hoorn — (Horn), Kap, Vorgebirge, 417 m hoch, an der Südspitze Südamerikas, auf der Insel H., 55° 59 s.B.; 1578 von Fr. Drake entdeckt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hoorn [2] — Hoorn, Hafenstadt in der niederländ. Prov. Nordholland, am Zuidersee, (1899) 10.714 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hoorn [3] — Hoorn oder Hornes, Philipp II. von Montmorency Nivelle, Graf von, geb. 1518, Chef des Staatsrats der Niederlande, Admiral von Flandern und Gouverneur von Geldern und Zütphen, zeichnete sich in den …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”